HÄUFIGE FRAGEN
Da in dieser branche immer wieder viele fragen gestellt werden, haben wir uns entschieden, eine liste der häufigsten fragen zu erstellen, die wir von unseren kunden erhalten. Nachfolgend finden sie eragen und antworten zu allen themen, von den materialien, die wir verwenden, bis hin zur herstellung. Wenn sie noch fragen haben, nehmen sie kontakt mit uns auf, wir helfen ihnen gerne weiter.
Was ist ein umweltdamm und wie wird er gebaut?
Wenn sie flüssigkeiten jeglicher art aufbewahren müssen, benötigen sie dafür einen zugelassenen behälter. Ein umweltteich oder -container, wie er oft genannt wird, ist also eine grube, die nach einer zeichnung ausgehoben und dann an die bedürfnisse seiner nutzung angepasst wurde.
Als zusätzlichen schutz wird dann ein fasertuch auf den boden gelegt, dann wird ein für dämme geeignetes tuch und eine geomembran verlegt. Nach sorgfältiger messung wird das geomembrangewebe mit einer speziellen schweißnaht zusammengeschweißt, dann wird geschweißt oder vulkanisiert, wie es eigentlich heißt, wenn man das gewebe mit hitze verschweißt/vulkanisiert. Nach vollständiger vulkanisation und anpassung gemäß z.b. rohr, auch stos genannt, die plane wird um die gesamte grube herum verankert und dann wird die grube zu einem behälter, der als umweltteich bezeichnet wird.

Welche verschiedenen arten von umweltteichen gibt es?
Am häufigsten sind fischteiche, wasserteiche und mistteiche. Dann gibt es auch container für biogas. Beim grundwasserschutz handelt es sich in der regel nicht um einen staudamm, sondern eher um eine abdeckung unter der erde zum schutz des grundwassers.

Gibt es noch staatliche unterstützung für umweltdämme?
Ja, die staatliche unterstützung, die zuvor vom schwedischen landwirtschaftsamt abgewickelt wurde, liegt seit dem 1. Januar 2024 bei der schwedischen energieagentur, heißt „güllegasunterstützung“ und ist hier zu finden. Die Investitionsförderung für bewässerungsdämme liegt weiterhin beim schwedischen landwirtschaftsamt und ist hier zu finden.
Informationen zum EU-Landwirtschaftsfonds für die entwicklung des ländlichen raums finden sie hier .
Dämme sind für die bewirtschaftung der basserressourcen wichtig, insbesondere in gebieten mit schwankenden niederschlägen. Sie sammeln und speichern wasser während der regenzeit und stellen so sicher, dass auch in trockenperioden wasser zur verfügung steht. Dies ist von entscheidender bedeutung für die landwirtschaftliche bewässerung, die wiederum die nahrungsmittelproduktion steigert und die ernährungssicherheit verbessert.
Güllebehälter sind eine effektive lösung für die verwaltung und wiederverwertung von nährstoffen aus landwirtschaftlichen abfällen. Durch die lagerung von gülle in teichen können nährstoffe wie stickstoff und phosphor in der landwirtschaft wiederverwendet werden, wodurch der bedarf an kunstdünger verringert und eine nachhaltige landwirtschaft gefördert wird. Dadurch wird die verschmutzung der gewässer verringert, da der zufluss überschüssiger nährstoffe in die gewässer verhindert wird. Darüber hinaus können güllebehälter durch die zersetzung organischer stoffe zur produktion von biogas beitragen, das eine erneuerbare energiequelle darstellt und die treibhausgasemissionen verringert. Darüber hinaus können gut gepflegte güllebecken die hygiene auf dem bauernhof verbessern und geruchsprobleme verringern.

Wie kann ich auf meinem teich strom erzeugen?
Durch innovative lösungen für schwimmende solarzellen ist es erstmals möglich, die oberfläche des staudamms zur stromerzeugung zu nutzen. Dies wiederum bietet mehr möglichkeiten, den container zu platzieren, wenn sie die nähe zu elektrizität benötigen.
